Seminardetails
"Projektleiter SHK" Baustein 4 - beim FV München
Baustein 4: "Bau- und Vertragsrecht"
Die Ausbildung von Meistern/Technikern/Ingenieuren der SHK-Branche ist überwiegend technisch geprägt. Um Baustellenprojekte jedoch effizient und erfolgreich abschließen zu können, fehlt es den Projektleitern oftmals an Qualifikationen in den Bereichen:
- Organisation und Baustellenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Bau- und Vertragsrecht
- Kalkulation und Baustellencontrolling und
- Verkaufen
Diese Schlüsselqualifikationen bezeichnen Chefs von shk-aktiv² Arbeitskreisen als entscheidend für die erfolgreiche Führung von Projekten!
Der neue shk-aktiv² Lehrgang ergänzt und erweitert das Ausbildungswissen durch die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in den oben genannten Bereichen, und zwar in 5 einzelnen Seminarmodulen (Bausteinen) mit Workshop-Charakter.
Ziel: Praxistransfer – Die Teilnehmer sollen sofort nach der Veranstaltung dieses Wissen in ihre Projektleitertätigkeit integrieren und dadurch effektiver arbeiten können.
Kurzbeschreibung des 4. Bausteins:
Das Bauvertragsrecht wird bei der Abwicklung von Bauverträgen immer wichtiger. In diesem Modul soll der zukünftige Projektleiter die wichtigsten rechtlichen Grundlagen des Bauvertragsrechts nach BGB und VOB vermittelt bekommen und anhand von Praxisbeispielen auf eine rechtlich einwandfreie Abwicklung des Auftrags vorbereitet werden.
Inhalte:
Bauvertragsrecht
- Vertragskenntnisse und Zuständigkeit
- Wie lese ich einen Vertrag durch?
- Durcharbeiten eine Mustervertrags mit ► Vertragsprüfungscheckliste
- Vertragsarten und Rechtsfolgen, unwirksame Bauvertragsklauseln
- Unterschied VOB – BGB – Vertrag
- VOB/C: Hauptleistung, besondere Leistung, Nebenleistung
- Bedenken, Behinderung
- Nachträge, Zusatzaufträge
- Architektenvollmacht
- Abnahme, Teilabnahme
- Gewährleistung, Garantie
- Aufmaßregeln
- Dokumentationspflichten, Prüfprotokolle
- Versicherung, Schadensmeldung, Dokumentation
- Vertragskontrolle (Bauzeiten, Durchführung)
Arbeitsrecht
- Weisungsbefugnisse (Alkohol, Drogen, Handy, Arbeitszeit), Vertretungsrecht
- Persönliche Haftung
- Leiharbeitsverträge
Arbeitsschutz
- Verantwortung
- Gefährdungsbeurteilung
- Überwachung
Kategorie
- 1. Organisation
- 2. Unternehmensführung
- Projektmanagement
Datum
05.–07.10.2023
Nr.
575
Zeit
18:00–14:00 Uhr
Ort
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
Referent
Manfred C. Klöpfer, Dipl. -Kfm. Rechtsanwalt
Standardpreis
€ 890,00
Preis ab 1. AK-Mitglied / 2. Nichtmitglied
€ 790,00
Der Seminarpreis für Nicht-Innungsmitglieder des Fachverbandes und Nicht-AK-Mitglieder der shk-aktiv² beträgt 1.250,- € pro Person.
Zielgruppen
- Chef, Geschäftsführer
- Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Ingenieure, Techniker und Meister
- Mitarbeiter, von Sanitär- und Heizungsunternehmen, die schwerpunktmäßig im Kundendienst eingesetzt sind
- Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Veranstalter
- Fachverband Bayern
Kooperationspartner
shk-aktiv²
Angehängte Dateien
- Steckbrief_Projektleiter_SHK_BS4_ext_03.pdf (1.93 Mi)
- 2021_22_Steckbrief_Projektleiter_SHK_ext_alle_BS_08.pdf (185 Ki)
- 2023_Anmeldefax_Projektleiter_SHK_03.pdf (66 Ki)
Freie Plätze
genug