Seminardetails
"Projektleiter SHK" Baustein 3 - beim FV München
Baustein 3: "Führung und Kommunikation"
Die Ausbildung von Meistern/Technikern/Ingenieuren der SHK-Branche ist überwiegend technisch geprägt. Um Baustellenprojekte jedoch effizient und erfolgreich abschließen zu können, fehlt es den Projektleitern oftmals an Qualifikationen in den Bereichen:
- Organisation und Baustellenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Bau- und Vertragsrecht
- Kalkulation und Baustellencontrolling und
- Verkaufen
Diese Schlüsselqualifikationen bezeichnen Chefs von shk-aktiv² Arbeitskreisen als entscheidend für die erfolgreiche Führung von Projekten!
Der neue shk-aktiv² Lehrgang ergänzt und erweitert das Ausbildungswissen durch die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in den oben genannten Bereichen, und zwar in 5 einzelnen Seminarmodulen (Bausteinen) mit Workshop-Charakter.
Kurzbeschreibung des 3. Bausteins:
Projektleiter und Chefs von SHK-Unternehmen leiten Mitarbeiter an, erteilen ihnen Arbeitsanweisungen und kontrollieren die Arbeitsergebnisse. Wenn es erforderlich ist, üben sie Kritik und manchmal werden die Mitarbeiter auch gelobt.
Wirkungsvolle Führung will Ziele erreichen – statt nur Projekte zu managen. Sie will Mitarbeiter motivieren, sich eigenständig im Sinne des Unternehmens und der Aufgabe zu engagieren, statt nur Aufträge abzuarbeiten und alles andere nach „oben“ zu delegieren. Sie will Projektleiter und Obermonteure auf den Baustellen zu Führungsteams entwickeln, die Aufträge erfolgreich bearbeiten.
Ziel: Praxistransfer – Die Teilnehmer sollen sofort nach der Veranstaltung dieses Wissen in ihre Projektleitertätigkeit integrieren und dadurch effektiver arbeiten können.
Inhalte:
Rollenverständnis als Führungskraft
- Rollenklarheit für Mitarbeiter und Führung
- Werte in der Führung: Klarheit, Fairness, Vertrauen
- Führen und Macht
- Persönliche Führungstendenzen
- Führungsstile situativ einsetzen
- Vorbildfunktion
Kommunikationstraining
- Aktiv Zuhören – Feedback Kultur – Klare Ansage
- Überzeugungskraft verbal - nonverbal
- Konfliktmanagment - Gewinnen statt watschen
- Menschen und Sache trennen
Persönliche Arbeitsmethoden
- Prioritäten setzen
- Zeitplanung
- Entscheiden und kommunizieren
- Umgang mit Stress und Druck
- Eigenmotivation
Führung von Arbeitsgruppen
- Führung und Motivation
- Ziele vereinbaren, Ziele setzen - Mitarbeiter individuell führen
- Organisation von Besprechungen
- Arbeitsanweisungen und Regeln
- Kritik und Anerkennung
Kategorie
- 1. Organisation
- 2. Unternehmensführung
- Projektmanagement
Datum
13.–15.07.2023
Nr.
572
Zeit
18:00–14:00 Uhr
Ort
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
Referent
Jürgen Schuster, Jürgen Schuster Unternehmensberatung
Zertifizierter Trainer
- Vortragsredner und Autor
- Zertifizierter Trainer
- 20 Jahre Führungserfahrung (Industrie)
Mit Jürgen Schuster steigern SHK-Unternehmen Motivation und Bindung der Mitarbeiter. Fluktuation, Stress und Konflikte gehen zurück.
Er hat die Erfahrung von 20 Jahren Führungstätigkeit mit Personalverantwortung und ebensolanger Praxis in der Beratung von Unternehmen.
Referenzen (Auszug):
Allianz-Holding, Andritz AG, Evonik AG, Europ. Patentamt, Goldman Sachs Inc., Metzeler, SMA-Solar AG, SwissLife AG, SSB AG sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen
Feedbacks:
- "Der Workshop von Herrn Schuster war einfach ganz große Klasse" (SMA AG)
- "Ich habe mir immer gewünscht unter Druck Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.
- "Das gelingt mir jetzt ungleich besser." (Allianz-Holding)
- "Der beste Vortrag, den ich je gehört habe." (Hochschule für Wirtschaft)
- "Es ist beeindruckend, was Ihre Unterstützung bewirkt hat!" (SHK-Geschäftsführer aus BW)
Auszeichung durch die Deutsche Management Gesellschaft:
- „Für herausragende Expertise“.
Standardpreis
€ 890,00
Preis ab 1. AK-Mitglied / 2. Nichtmitglied
€ 790,00
Der Seminarpreis für Nicht-Innungsmitglieder des Fachverbandes und Nicht-AK-Mitglieder der shk-aktiv² beträgt 1.250,- € pro Person.
Zielgruppen
- Chef, Geschäftsführer
- Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Ingenieure, Techniker und Meister
- Mitarbeiter, von Sanitär- und Heizungsunternehmen, die schwerpunktmäßig im Kundendienst eingesetzt sind
- Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Veranstalter
- Fachverband Bayern
Kooperationspartner
shk-aktiv²
Angehängte Dateien
- 2020_Steckbrief_Projektleiter_SHK_BS3_ext_02.pdf (682 Ki)
- 2021_22_Steckbrief_Projektleiter_SHK_ext_alle_BS_07.pdf (185 Ki)
- 2023_Anmeldefax_Projektleiter_SHK_02.pdf (66 Ki)
Freie Plätze
genug