Seminardetails

"Projektleiter SHK" Baustein 2 - Organisation und Baustellenmanagement LPh. 6-9

Baustein 2: "Organisation und Baustellenmanagement, Leistungsphasen 6-9: Projektrealisierung"

Die Ausbildung von Meistern/Technikern/Ingenieuren der SHK-Branche ist überwiegend technisch geprägt. Um Baustellenprojekte jedoch effizient und erfolgreich abschließen zu können, fehlt es den Projektleitern oftmals an Qualifikationen in den Bereichen:

- Organisation und Baustellenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Bau- und Vertragsrecht
- Kalkulation und Baustellencontrolling und
- Verkaufen

Diese Schlüsselqualifikationen bezeichnen Chefs von shk-aktiv² Arbeitskreisen als entscheidend für die erfolgreiche Führung von Projekten!

Der neue shk-aktiv² Lehrgang ergänzt und erweitert das Ausbildungswissen durch die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in den oben genannten Bereichen, und zwar in 5 einzelnen Seminarmodulen (Bausteinen) mit Workshop-Charakter.

Kurzbeschreibung des zweiten Bausteins:

Im Modul 2 werden die entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 6-9 vermittelt. Dadurch gelingt es dem Projektleiter, seine Projekte effektiver zu planen und zu führen. Anhand der Leistungsphasen nach HOAI (Vorbereitung, Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung) werden die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben. Auch in diesem Modul werden die unterschiedlichen Interessenslagen von Planern und Handwerksunternehmen aufgezeigt. Schlüsselfaktoren eines optimalen Baustellenmanagements im Zusammenwirken zwischen Planern und Handwerkern werden dabei beschrieben und in der Tiefe erläutert.


Ziel: Praxistransfer – Die Teilnehmer sollen sofort nach der Veranstaltung dieses Wissen in ihre Projektleitertätigkeit integrieren und dadurch effektiver arbeiten können.

Inhalte:

Zeitplanung

  • Kritischer Pfad
  • Teilplanung einzelner Auftragsabschnitte
  • Soll-/Ist-Vergleich

 

Digitaler Bauprozess

  • Digitale Baumappe
  • Abbildung der Projektabläufe im Branchenprogramm
  • Digitales Aufmaß
  • Baudoc (digitales Baumanagement)
  • Schnittstellen Gaeb <=> Branchenprogramm
  • Liefervertrag: Ansprüche und Pflichten im Innenverhältnis zum Lieferanten

 

Qualitätssicherung

  • Prüfung und Beurteilung der Teilleistungen
  • Maßnahmen bei Abweichungen
  • Prüfungen und Protokolle
  • Einweisung der Mitarbeiter
  • Unfallverhütung

 

Controlling

  • Baukosten, Baustellenmonitoring, Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen
  • Leistungsänderungen
  • Zusatzaufträge generieren
  • Regieleistungen sicher abrechnen
  • Geld verdienen mit bauseitigen Bauablaufstörungen

 

Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen Leistungsphasen 6-9

  • Erstellung und Prüfung von Leistungsverzeichnissen
  • Abstimmung der Leistungen zwischen den Gewerken
  • Einholung und Prüfung von Angeboten
  • Bauzeitenplan erstellen/prüfen
  • Überwachung und Koordination des Baufortschritts
  • Korrekturen und Mängelbearbeitung
  • Abnahmen und Übergaben
  • Rechnungen stellen und prüfen
  • Inbetriebnahmemanagement nach VDI 6039
  • Abnahme und Übergabe der Leistungen
  • Dokumentation/Revisionszeichnungen und Wartungspläne
  • Zusammenwirken von Planer und Handwerksunternehmen

Weiterhin stellen die Teilnehmer ihre Ergebnisse ihres Musterprojektes im Baustein zwei vor. So wird der Transfer in die Berufspraxis des Teilnehmers sichergestellt.

Kategorie

  • 1. Organisation
  • 2. Unternehmensführung
  • Projektmanagement

Datum

01.–03.12.2022

Nr.

458

Zeit

18:00–14:00 Uhr

Ort

Großraum Frankfurt
Großraum Frankfurt

Referent

Peter Leuschner, shk-aktiv²

Porträt

geb. 1960, verheiratet, drei Kinder, ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur, Dipl.-Ing. der Versorgungstechnik und autorsierter Prozessberater für das Programm unternehmensWert:Mensch.

Er führte das Geberit Informationszentrum, das pro Jahr mehr als 5.000 Seminarteilnehmer hat. Als alleinverantwortlicher Geschäftsführer
leitete er ein Unternehmen für Badrenovierungen im gehobenen und exklusiven Marktsegment. Als Niederlassungsleiter hat er eine Verkaufsniederlassung für Heizungstechnik als Profit Center aufgebaut. Heute ist er selbstständiger Unternehmensberater in der SHK-Branche.

Seine Spezialgebiete sind Organisation, Marketing, Vertrieb und Verkauf von Komplettleistungen. Er ist ausgewiesener Branchenkenner
auf allen Stufen des Vertriebsweges (Hersteller, Handel, Handwerker).

Standardpreis

€ 890,00

Preis ab 1. AK-Mitglied / 2. Nichtmitglied

€ 790,00

Der ermäßigte Seminarpreis von 790,- € für AK-Mitglieder gilt für alle Teilnehmer.

Zielgruppen

  • Chef, Geschäftsführer
  • Mitarbeiter
  • Führungskräfte
  • Ingenieure, Techniker und Meister
  • Mitarbeiter, von Sanitär- und Heizungsunternehmen, die schwerpunktmäßig im Kundendienst eingesetzt sind
  • Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind

Veranstalter

shk-aktiv²

Angehängte Dateien

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht