Seminardetails
"Projektleiter SHK" Baustein 1 - beim FV München
Baustein 1: "Organisation und Baustellenmanagement" - Projektentwicklung
Die Ausbildung von Meistern/Technikern/Ingenieuren der SHK-Branche ist überwiegend technisch geprägt. Um Baustellenprojekte jedoch effizient und erfolgreich abschließen zu können, fehlt es den Projektleitern oftmals an Qualifikationen in den Bereichen:
- Organisation und Baustellenmanagement
- Führung und Kommunikation
- Bau- und Vertragsrecht
- Kalkulation und Baustellencontrolling und
- Verkaufen
Diese Schlüsselqualifikationen bezeichnen Chefs von shk-aktiv² Arbeitskreisen als entscheidend für die erfolgreiche Führung von Projekten!
Der neue shk-aktiv² Lehrgang ergänzt und erweitert das Ausbildungswissen durch die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen in den oben genannten Bereichen, und zwar in 5 einzelnen Seminarmodulen (Bausteinen) mit Workshop-Charakter.
Ziel: Praxistransfer – Die Teilnehmer sollen sofort nach der Veranstaltung dieses Wissen in ihre Projektleitertätigkeit integrieren und dadurch effektiver arbeiten können.
Kurzbeschreibung des 1. Bausteins:
Im Modul 1 werden die entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Leistungsphasen 1-5 vermittelt, damit Projektleiter ihre Projekte effektiv planen und vorbereiten können. Anhand der Leistungsphasen nach HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung) werden die erforderlichen Arbeitsschritte bei der Projektentwicklung beschrieben. Mit dieser Methode werden Planer und Bauleiter von ausführenden Firmen gleichermaßen erreicht und ihnen die für Ihre Aufgabenstellung entscheidenden Inhalte vermittelt.
Dabei werden praxisbewährte Methoden und EDV Tools vorgestellt und deren Einsatz erläutert.
Ziel: Praxistransfer – Die Teilnehmer sollen sofort nach der Veranstaltung dieses Wissen in ihre Projektleitertätigkeit integrieren und dadurch effektiver arbeiten können.
Inhalte
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Projektleiters
- Leistungen nach HOAI2013 §55
- Vollmachten nach BGB § 164-181;
- LBO-Regelungen, Beispiel RLP, Unternehmensbauleiter, Bauüberwachender Bauleiter
- Zusammenwirken: Planer und Handwerksunternehmen
- Planungsfreigaben durch den Bauherrn
Projektziele definieren und einhalten:
- ordnungsgemäße und
- termingerechte Ausführung
- überwachen
- Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Vorschriften
- a.a.R.d.T.
5-Phasen-Strategie in der Projektabwicklung
- 1 – Vorbereitung
- 2 – Organisation
- 3 – Kontrolle
- 4 – Koordination
- 5 – Abnahme/Abrechnung
Persönliche Arbeitstechniken
- Zeitmanagement
- Zielführendes Arbeiten mit Checklisten
- Gestalten von Prozessketten
- Kommunikation in Projektteams, Besprechungen und Meetings
Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen Leistungsphasen 1-5
- Prüfung der Grundlagen
- Analysen von Leistungsbeschreibungen und Plänen
- Mögliche Fehler oder Mängel in Ausschreibungen erkennen
- Kalkulation Zeit, Material, Fremdleistung
- Funktionalausschreibungen, Technische Klärung
- Ausführungsplanung
- Verhalten in Vergabegesprächen: von der Preis- zur Nutzendiskussion
Im Zeitraum zwischen den Bausteinen 1 und 2 sollte der Projektleiter ein Musterprojekt vorbereiten und organisieren. Die Teilnehmer stellen ihre Ergebnisse im Baustein 2 vor. So wird der Transfer in die Berufspraxis des Teilnehmers sichergestellt.
Kategorie
- 1. Organisation
- 2. Unternehmensführung
- Projektmanagement
Datum
14.–16.09.2023
Nr.
589
Zeit
18:00–14:00 Uhr
Ort
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
- Raum Neu-Ulm/Günzburg (Fachverband SHK Bayern)
Referent
Peter Leuschner, shk-aktiv²
geb. 1960, verheiratet, drei Kinder, ist gelernter Gas- und Wasserinstallateur, Dipl.-Ing. der Versorgungstechnik und autorsierter Prozessberater für das Programm unternehmensWert:Mensch.
Er führte das Geberit Informationszentrum, das pro Jahr mehr als 5.000 Seminarteilnehmer hat. Als alleinverantwortlicher Geschäftsführer
leitete er ein Unternehmen für Badrenovierungen im gehobenen und exklusiven Marktsegment. Als Niederlassungsleiter hat er eine Verkaufsniederlassung für Heizungstechnik als Profit Center aufgebaut. Heute ist er selbstständiger Unternehmensberater in der SHK-Branche.
Seine Spezialgebiete sind Organisation, Marketing, Vertrieb und Verkauf von Komplettleistungen. Er ist ausgewiesener Branchenkenner
auf allen Stufen des Vertriebsweges (Hersteller, Handel, Handwerker).
Standardpreis
€ 1.059,00
Seminarpreis INKLUSIVE Tagesverpflegung, zzgl. Übernachtung, zzgl. MwSt.
Preis für Nicht-Innungsmitglieder des Fachverbandes 1.535,- € pro Person zzgl. MwSt..
Zielgruppen
- Chef, Geschäftsführer
- Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Ingenieure, Techniker und Meister
- Mitarbeiter, von Sanitär- und Heizungsunternehmen, die schwerpunktmäßig im Kundendienst eingesetzt sind
- Projektleiter sowie Quereinsteiger, die mit der Ausführung und Bauleitung von technischen Gebäudeausrüstungen betraut sind
Veranstalter
- Fachverband Bayern
Kooperationspartner
shk-aktiv²
Angehängte Dateien
- 2023_24_Anmeldefax_Projektleiter_SHK_FV_By_01.pdf (67 Ki)
- 2024_Steckbrief_Projektleiter_SHK_alle_BS_04.pdf (189 Ki)
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.